Public-IP: Lesung CEE IEH
CEE IEH goes B12
zur Sendung / Datum: 2016-10-01 / Ort: Conne Island
Public-IP: Demokratie oder Volksherrschaft?
Warum die Verhältnisse nicht besser werden, wenn das Ressentiment mehrheitsfähig ist.
von Lothar Galow-Bergemann
zur Sendung / Datum: 2016-03-15 / Ort: Conne Island
Public-IP: INEX-Veranstaltung zur Rassismusdebatte
Mitschnitt der Veranstaltung: "Punktsieg für den Antirassismus oder Reproduktion rassistischer Ausgrenzung? Die Sarrazin-Debatte als Spiegelbild deutscher Zustände zwischen Liberalisierung und Ressentiment."
zur Sendung / Datum: 2010-12-16 / Ort: Leipzig
Public-IP: INEX: Veranstaltungsreihe Stalinismuskritik
Im Herbst 2010 veranstaltete die Leipziger Gruppe INEX (Initiative gegen jeden Extremismusbegriff) eine Reihe zur linken Kritik am Stalinismus. Wir dokumentieren hier die Mitschnitte. Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen unter http://inex.blogsport.de/2010/09/29/das-ende-des-kommunismus/
zur Sendung / Datum: 2010-12-06 / Ort: Leipzig
Public-IP: mitschnitt resom@fusion2010
djset auf der tanzwiese, fusion 2010
zur Sendung / Datum: 2010-07-20 / Ort: fusion festival
Public-IP: Bini Adamczak_Gestern Morgen
Bini Adamczak hat Leipzig mit ihrem zweiten Buch „Gestern Morgen“ besucht.
Public-IP: when worst comes to worst III
Part III der Reihe "when worst comes to worst": María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Zwischen den Räumen? Postkoloniale feministische und queere Kritik im deutschen Kontext.
Public-IP: when worst comes to worst II
Part II der Reihe "when worst comes to worst": Kien Nghi Ha: German Head Hunters – Kopfgeldprämien für »Erdarbeiter – Gastarbeiter –
Computer-Inder«. Koloniale Praktiken in der deutschen Migrationsund
Integrationspolitik.
Public-IP: when worst comes to worst I
Das Antidiskriminierungsbüro Leipzig und das Conne Island veranstalteten im Frühjahr 2008 die Reihe "When worst comes to worst - Antirassistisches Denken in komplexen Zusammenhängen". Hier könnt Ihr die Referate und Diskussionen nachhören. Part I: Eske Wollrad: Am Ende der Weiß-heit? Grundlagen und Chancen der kritischen Weißseinsforschung
in Deutschland.
Public-IP: resom - no deep defining
// another mix //
zur Sendung / Datum: 2008-02-06 / Ort: Leipzig
Public-IP: resom - in bedwehn dayz
Eine Stunde feinster elektronischer Musik mit dem nötigen Drive, abgemixt von dj resom - - -
zur Sendung / Datum: 2007-04-02 / Ort: Leipzig
Public-IP: Gegen die Kriminalisierung von Anti-Nazi-Symbolen
AntifaschistInnen wurden im letzten Jahr wiederholt wegen des Tragens von durchgestrichenen, zerschlagenen oder in Mülleimern entsorgten Hakenkreuzen aber auch wegen des "God Night Wide Pride!"-Logos von Polizei und Justiz kriminalisiert. Wir lassen uns das nicht länger bieten! Zeigen wir uns solidarisch! Keine Kriminalisierung antifaschistischer Symbole!
Public-IP: Mobilisierungsjingle 13. Februar
Der Mobilisierungsjingle zur Antifademonstration am 13. Februar 2007 in Dresden.
Public-IP: Get Connected - Vol.2
1. "Get Connected" - DJ Katcha (Prague), Mary Jane und Dentrid - 1.9.2006, Live im Conne Island
Public-IP: Get Connected - Vol.1
2. "Get Connected" - C-Team (Krakow), One Take (Royal Juice, Leipzig) - 8.6.2006, Live im Conne Island
Public-IP: Lesung von Hendrik M. Broder
In diesem Radio Island-Spezial gibt es einen vollständigen Mitschnitt der Lesung von Hendrik M. Broder, welcher aus seinem neu aufgelegten Buch "Der ewige Antisemit", vorliest.
Public-IP: Infos zum Freifunk-Projekt
Freifunk ist ein WLAN-basiertes, freies, nicht kommerzielles Funknetzwerk, das von den Teilnehmern selbst verwaltet wird. In Leipzig beteiligen sich momentan über 150 Nodes. Tendenz steigend. Obwohl man mit dem Funknetzwerk auch ohne irgendeine Anmeldung ins Internet kommt, ist das Freifunk-Projekt ausdrücklich weder ein Internetprovider noch eine 24h Hotline. Vielmehr gibt jeder User die Bandbreite ab, die er nicht benötigt und unterstützt andere Mitglieder.
zur Sendung / Datum: 2006-07-15 / Ort: Leipzig
Public-IP: "Free Rene" - Solidaritätsaufruf
Am 10. Juni diesen Jahres fand in Warschau die Parada Rownosci, eine Gleichberechtigungsparade für die Anerkennung homo-, bi- und transexueller Lebensweisen, zum ersten Mal seit drei Jahren ohne vorheriges Verbot statt.
Public-IP: MobAction im Radio
Die Sendung U235 aus Chemnitz bot dem Mode-Label 'Mob Action' im November
2005 ein politisches und musikalisches Forum. Darin stellt das
Klamottenlabel aus Leipzig sich und einige der Bands vor, die von ihm
finanziell und strukturell unterstützt werden. Eine Bandbreite verschiedener
Stilrichtungen werden in dieser Sendung vereint: Hardcore, Hip Hop, Punk und
Ska werden durch Bands wie 'Settle the Score', 'Chaos One', 'ZSK' oder
'Schwarz auf Weiß' repräsentiert. Allen Bands gemein ist dabei eine
politische Grundhaltung, die sich klar gegen Nazis richtet, sich jedoch
nicht zwingend in den Texten der Bands widerspiegelt.
zur Sendung / Datum: 2006-04-07 / Ort: Leipzig
Public-IP: Schöner leben ohne Naziläden!
An dieser Stelle dokumentieren wir ein Radio-Jingle für die Demonstration am 27.11. in Pirna.
"Schöner leben ohne Naziläden" ist eine Kampagne von sächsischen Antifagruppen die sich offensiv gegen rechte Lifestyle und rechte Vertriebsstrukturen wendet.
zur Sendung / Datum: 2004-11-27 / Ort: Pirna
Public-IP: 2. Internationale FREAKS-Olympiade
Die Olympioniken kämpften um den begehrten Titel: Olympiasieger der Freaks
Jeder Teilnehmer hatte 10 Minuten Zeit, das Publikum von seiner Darbietung zu überzeugen. Am Ende wählte das Publikum per Abstimmung den Sieger: Elektro (als Nummernboy)
zur Sendung / Datum: 2004-09-10 / Ort: Leipzig - Conne Island
Public-IP: Roger Behrens zur Diktatur der Angepassten
Mitschnitt des Referates zu dem Buch "Die Diktatur der Angepassten - Texte zur kritischen Theorie der Popkultur", das der Autor Roger Behrens am 18.6.2004 im Conne Island hielt. Dabei räumt Behrens mit der Vorstellung auf, dass "Pop" eine subversive oder dissidente Strategie sei, und zeichnet stattdessen das Bild einer stillstehenden und langweiligen Kultur des Konformismus.
zur Sendung / Datum: 2004-06-18 / Ort: Conne Island, Leipzig