Public Information Platform

Radio Island: Radioshow #46

Buchenwald ist vielen nur als ehemaliges Konzentrationslager und heutige Gedenkstätte an die Opfer des Faschismus bekannt. Was viele nicht wissen: In der DDR wurde aus der Opfer- eine Heldengeschichte. Und seit 1990 wird dort auch an Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus nicht Opfer, sondern Täter waren. Außerdem dürft Ihr Euch bereits zum zweiten Mal auf unsere neue In-und-Out-Rubrik freuen.

Der Beitrag über Buchenwald wurde im Rahmen des Projekts "represent! reflect! act!" recherchiert und produziert. Gefördert wurde das Projekt durch "Die Gesellschafter von Aktion Mensch."

Buchenwald steht bis heute symbolisch für die Verbrechen der Nazis. Bis 1945 befand sich auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald, in welchem tausende Menschen ermordet worden sind. Was viele vielleicht nicht wissen, ist, dass das ehemalige KZ-Lagergelände nach 1945 als Internierungslager für Deutsche genutzt wurde. In der „Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald“, die die SED Ende der 50er Jahre auf dem Gelände errichtete, wurde unter anderem dieses Internierungslager nicht thematisiert. Bis zum Ende der DDR befand sich hier eine Heldengedenkstätte, welche ausschließlich politischen Häftlingen des KZs und deren Widerstand gedachte. Andere Opfergruppen, wie vor allem die unzähligen jüdischen Häftlinge, wurden - wenn überhaupt - nur am Rande erwähnt.

Nach 1990 gab es einen heftigen Konflikt rund um die Gedenkstätte Buchenwald und um die Frage, wie das Speziallager ins Gedenken integriert werden sollte. Einige ehemalige KZ-Häftlinge befürchteten, dass nun auf dem Gelände auch an Täter im Nationalsozialismus gedacht werden würde. Damit würden diese beiden Regime gleichgesetzt und die internationale Bedeutung von Buchenwald als Ort der Erinnerung an die Opfer des Faschismus würde hinter der nationalen Geschichtspolitik verschwinden. Wir haben uns für Euch einmal näher mit der Geschichte Buchenwalds, der DDR-Gedenkstättenpolitik und dem Konflikt nach 1990 auseinandergesetzt. Dazu sprachen wir mit dem Historiker Prof. Dr. Siegfried Wolf, dem pädagogischen Mitarbeiter der Gedenkstätte Roland Czerny-Werner sowie dem Kustos der Speziallagerausstellung Dr. Bodo Ritscher. Aber hört selbst...!

Zum zweiten Mal erklären wir Euch außerdem die Welt: Listen to "In and Out".

Der Beitrag über Buchenwald wurde im Rahmen des Projekts "represent! reflect! act!" recherchiert und produziert. Gefördert wurde das Projekt durch "Die Gesellschafter von Aktion Mensch."

Playlists

Intro

Die Public Information Platform war Online-Radio und -Archiv in einem. Wir boten Projekten aus Leipzig die Chance, Radiosendungen als stream online zu senden. Ihr findet hier Sendungen von Rundfreifunk, Radio Island, Tipkin und Beatpunk. Außerdem diente die Platform als Mitschnitt-Archiv von Events, Parties und anderen Leipziger Veranstaltungen aus Pop&Politics. Contact us: info [at] public-ip.org